Hufwerk - Handbuch zum Pferdehuf - Bestseller
29,80 €*
Vergleichspreis: UVP / (ehemals) gebundener Verlagspreis*, inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewicht 1 kg
Lieferzeit 3-5 Tage
Produktbeschreibung
Hufwerk - Handbuch zum Pferdehuf - Bestseller
- Was passiert
bei der Hufbearbeitung und warum?
- Was bedeutet
Hufrehe eigentlich genau?
- Wie bekomme ich den Hornspalt weg?
Das Thema Huf
ist für viele Pferdebesitzer mit zahlreichen Fragen verbunden. Sie zu klären
kann für das Pferd lebensentscheidend sein: Über den Pferdehuf Bescheid zu
wissen ist angewandter Tierschutz.
Das
vorliegende Handbuch beschreibt detailliert und klar verständlich Funktionen
und Form des Hufes sowie die Einflüsse, die auf ihn wirken. Hufsituationen
können somit besser eingeschätzt werden – insbesondere, wenn Handlungsbedarf
besteht – und die Kommunikation mit Schmieden, Hufbearbeitern und Tierärzten wird
erleichtert.
Die Vorgänge
im Huf werden in ihrem Wechselspiel mit den Muskeln und Sehnen des Pferdebeines
erklärt. Die Kenntnis um diese Zusammenhänge schult das Bewusstsein für die
Auswirkungen von Exterieur, Haltung, Reiten und Longieren auf Huf und
Bewegungsapparat.
Dogmen oder
auch kurzlebigen Trends rund um den Pferdehuf setzt Kati Jurth einen objektiven
und wissenschaftlich ausgerichteten Blick entgegen: So entscheidet sich die
Frage nach Beschlag oder Barhuf nicht gemäß einer bestimmten Schule, sondern
anhand der aktuellen Bedürfnisse des individuellen Pferdes und gegebenenfalls
in enger Abstimmung mit Tiermedizinern.
Nicht zuletzt
weckt dieses Buch die Begeisterung für das Wunderwerk Huf – wer es gelesen hat,
wird Pferde und ihre Bewegungen mit anderen Augen sehen!
Format: 17 x 24 cm, Flexcover (broschiert) 304 Seiten, Autor Kati Jurth. Olms Verlag
Inhaltsverzeichnis:
INHALT
1. EINLEITUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2. BASICS ZUM
PFERDEHUF . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Erste
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 17
2.1.1 Den
einen perfekten Naturhuf gibt es nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1.2 Die
Sprache der Hufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 18
2.1.3 Die Linien
am Huf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Das Wesen
der Hufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
2.2.1 Leben
ist Bewegung – Bewegung ist Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.2
Funktionen und Fähigkeiten des Pferdehufes . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3 Physik am
Huf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.24
2.4
Beweglichkeit – ein Segen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .25
2.5 Verformung
– Segen und Fluch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
3. ANATOMIE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1 Aufbau des
Pferdehufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
3.2 Der Huf
und das untere Pferdebein von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.2.1 Naturhuf
und bearbeiteter Huf von unten . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.3 Der Huf
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .35
3.4 Das
Hufhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .39
3.4.1 Die
Schichten der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
3.4.2 Röhrchen
und Blättchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.4.3 Die
Segmente der Hornkapsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.4.3.1
Einzelheiten zur Struktur der Segmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.4.4 Der
Hufbeinträger – die Blättchenschicht (Weisse Linie) . . . . . . . . 54
3.4.5 Horn:
Wachstum und Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4. STATIK UND
BALANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.1
Gleichgewicht der Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .61
4.2 Linien . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 62
4.2.1 Linien
zur Längsstatik: Trachten, Zehe, Kronrand . . . . . . . . . . . . 62
4.2.2 Linien
zur Querstatik: Seitliche Hufwände . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6 Inhalt
4.3
Längsstatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .64
4.3.1
Beurteilung der Längsstatik – eine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.3.2
Natürliche Stellungen mit ausgeglichener Statik . . . . . . . . . . . . . 68
4.3.3 Trachte
und Zehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.3.4
Huf-Fesselbein-Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 70
4.3.5 Lage des
Hufbeins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.3.6
Hufgelenksdrehpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 76
4.4 Querstatik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 78
4.4.1
Natürliche Schiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 79
5. BEWEGUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.1 Bewegung
ist Leben – Leben ist Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
5.2 Die
Beweger: Muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .84
5.3 Total
vernetzt: Muskeln, Sehnen, Hufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
5.3.1 Die
Sehnen: Energiespeicher und indirekte Beweger . . . . . . . . . . . . 84
5.3.2 Die
Hufe: Stossdämpfer und Informanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.4 Die
Unterstützer: Sehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .87
5.4.1 Die
wichtigsten Sehnen im Huf und unteren Pferdebein . . . . . . . . . 92
5.5
Energiesparmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .94
5.5.1
Spannfedermechanismus (Vorderbeine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
5.5.2
Spannsägenkonstruktion (Hinterbeine) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.6 Der
Bewegungsablauf – Fußungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96
5.6.1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 96
5.6.2 Die
Rolle der Muskeln, Sehnen und Bänder . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.6.3 Last und
Schwung – Bewegung 2 × 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.6.4 Die
Bewegung der Vorhand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
5.6.5 Die
Bewegung der Hinterhand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.7 Die
Bewegung der Hufe – Kräfte und ihre Verteilung . . . . . . . . . . . . . . .116
5.7.1 Die
Abrollrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 116
5.7.2 Der
Abrollpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 117
5.7.3 Die
Kraftrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 119
5.7.4
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 122
5.8 Der
Hufmechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .124
5.8.1 Das Herz
des Hufes – Nährstoffversorgung und Stossdämpfung . . . 124
5.8.2 Der
vertikale Hufmechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.8.3
Zusammenfassung: Hufmechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.9
Sohlengewölbe, „Saugglockeneffekt“ und Laufkomfort . . . . . . . . . . . . .
.128
7
5.10
Stoßdämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 131
5.10.1 Ballen
und Polster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
5.10.2
Hufknorpel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 133
6. DIE
PRAKTISCHE ARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.1 Einführung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.135
6.2
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 138
6.2.1 Was kann
überhaupt getan werden? – Wegnehmen oder Anbringen? . . .138
6.2.2 Wo kann
etwas getan werden? – Der Beschlagplatz . . . . . . . . . . . . 141
6.2.3 Womit
kann etwas getan werden? –
Das Werkzeug
und seine Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
6.3 Am Anfang
steht das Schauen … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
6.3.1 Im
Allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 144
6.3.2 Im
Besonderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 144
6.3.3 Der
richtige Blickwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
147
6.4 … und dann
kommt die Hand
6.4.1 Den Huf
halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
149
6.4.2 Wie wird
der Huf bearbeitet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
6.5 Wie
funktioniert Korrektur? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 155
6.5.1
Steuerung der Wachstumsrichtung der Hornröhrchen . . . . . . . . . 156
6.6
Zusammenfassung: Arbeitsschritte Hufbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . .
160
7. ANOMALIEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
7.1 Einführung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.165
7.1.1
Natürliche Anomalien – Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
7.1.2
Erworbene Anomalien – Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.2 Natürliche
Anomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.169
7.2.1
Natürliche Anomalien ohne besonderen Korrekturbedarf . . . . . . . 169
7.2.2
Natürliche Anomalien mit besonderem Korrekturbedarf . . . . . . . . 172
7.3 Erworbene
Anomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.176
7.3.1 Falsche
Längsstatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
176
7.3.1.1 Zu
lange Zehe – zu flache Trachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Praxisbeispiel
1 – Lange Zehe – flache und untergeschobene Trachten 181
Praxisbeispiel
2 – Lange Zehe – untergeschobene Trachten 185
7.3.1.2 Hohe
Trachten – zu steile Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Praxisbeispiel
3 – Zu hohe Trachten 188
8 Inhalt
7.3.2 Falsche
Querstatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
190
Praxisbeispiel
4 – Linker Vorderhuf eines Pferdes mit ungünstiger
anatomischer
Veranlagung, allgemeine Arbeitsschritte der Hufbearbeitung 194
Praxisbeispiel
5 – Unterschiedlich lange Seitenwände aufgrund
falscher Hufbearbeitung
und falschen Beschlags . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
Praxisbeispiel
6 – Unterschiedlich lange Seitenwände
aufgrund
falscher Hufbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
Praxisbeispiel
7 – Unterschiedlich lange Seitenwände
aufgrund
ungünstiger anatomischer Veranlagung . . . . . . . . . . . . . . . . .198
Praxisbeispiel
8 – Arthrose 200
Praxisbeispiel
9 – Falsches Training – falsches Longieren 200
7.3.3
Trachtenanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 202
7.3.3.1
Trachtenanomalien – eine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
7.3.3.2
Trachtenbearbeitung allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
208
7.3.3.3
Fehlerquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 210
Praxisbeispiel
10 – Trachtenzwang mit eingerollten,
untergeschobenen
und gebrochenen Trachten 210
Praxisbeispiel
11 – Trachtenzwanghuf 212
Praxisbeispiel
12 – Trachtenzwanghuf - abgeschlossene Korrektur 212
7.3.4 Zwanghufe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Praxisbeispiel
13 – Kronrandzwanghuf 214
Praxisbeispiel
14 – Tragrandzwanghuf 215
7.3.5 Falsche
Längs- und falsche querstatik in Kombination . . . . . . . . . . 216
Praxisbeispiel
15 – Blutige Hornspalten 217
Praxisbeispiel
16 – Ausgeprägter Zwanghuf 218
Praxisbeispiel
17 – Untergeschobene, wenig tragfähige Trachten mit langer
Zehe und
verformter Hornwand, unnatürlicher Bewegungsablauf 220
Praxisbeispiel
18 – Trachtenzwang mit hochgeschobenem
Ballen außen
und Verformungen der Hornwand 221
9
8. FÄULNIS AM
UND IM HUF . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.1
Strahlfäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .226
8.2 Abszesse .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .227
Praxisbeispiel
19 – Stabilisierung abszessbedingter
Horndefekte
mittels Beschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230
8.3
Strahlkrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .231
9. HUFREHE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
9.1 Entstehung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.235
9.2 Hufrehe –
Überblick nach Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
9.2.1
Futterrehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 237
9.2.2 Equines
Metabolisches Syndrom (EMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
9.2.3 Morbus
Cushing und Cushing-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
9.2.4
Vergiftungsrehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 238
9.2.5
Traumatische Rehe und Belastungsrehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
9.3 Behandlung
und Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239
9.3.1 Das
Wichtigste zuerst: Tierarzt – sofort! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
9.3.2
Worst-case-Szenario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 240
9.3.3
Grundsätze der Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
240
10. ÄUSSERE
ERSCHEINUNG DER HORNKAPSEL . . . . . 247
10.1
Allgemeine Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .247
10.1.1 Kurz
anhaltende Störung – Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
10.1.2 Stark
abgelaufener Tragrand – Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . 248
10.2
Verformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .249
10.2.1
Querrillen – Hufrehe-Symptom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
249
10.2.2
Deformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 249
10.3
Verfärbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 250
10.3.1 Rote
Linien oder flächige Rötungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
10.3.2
Rötungen in der Weissen Linie im Zehenbereich . . . . . . . . . . . . . 251
10.3.3
Einblutung in der Sohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 251
10.3.4
Umlaufende Einblutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
252
10 Inhalt
10.4 Risse,
Spalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .253
10.4.1
Windrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 253
10.4.2
Hornspalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 253
10.4.3
Längsspalt in der Seitenwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
255
10.4.4
Längsspalt in der Zehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 256
10.4.5
Querrisse allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 256
10.4.6
Querriss (falscher Beschlag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 256
10.4.7
Querriss (Trauma/Unfall) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 257
10.4.8
Querspalt im Kronrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
258
10.4.9
Querriss nach Anschlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
258
10.5 Ausbrüche
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.259
10.6 Zersetzung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
260
10.6.1 Hohle
Wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
260
10.6.2 „White
Line Disease“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
261
10.7 Besondere
Erscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
10.7.1
Narbenhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 262
10.7.2
Ablösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 263
10.7.3
Anpassung durch Verformung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
263
11. UMSTELLUNG
VON BESCHLAG AUF BARHUF . . . . . 265
11.1
Umstellung – bitte mit System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .265
11.2
Komplikation Wandausbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 265
11.3 Das
Märchen vom Abhärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 266
11.4
Gegenindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .266
12. BESCHLAG
UND HUFSCHUTZ-ALTERNATIVEN . . . . 269
12.1 Hufschutz
– wozu? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.269
12.2 Hufschutz
– eine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
271
12.3 Hufschuh
– wann und warum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
13. LEITFADEN
ZUR PRAKTISCHEN HUFBEARBEITUNG . 275
13.1
Betrachtung der Hufe von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 275
13.1.1 Hufe im
Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
275
13.1.2 Hufe
und Pferd insgesamt in Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
11
13.1.3
Stellung aller Hufe von vorn und von hinten . . . . . . . . . . . . . . . 278
13.1.4
Optische Erscheinung der Hornkapsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
13.1.5
Kronrandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 280
13.1.6 Länge
der seitlichen Hufwände – Querstatik . . . . . . . . . . . . . . . . 280
13.1.7
Verhältnis zwischen Zehenlänge und Trachtenhöhe – Längsstatik . 281
13.1.8
Trachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 281
13.2
Betrachtung und Bearbeitung der Hufe von unten . . . . . . . . . . . . . . . .
283
13.2.1 Sohle .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 283
13.2.2 Strahl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 283
13.2.3
Trachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 284
13.2.4
Eckstreben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 285
13.2.5
Tragrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 286
13.2.6 Zehe .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 286
13.3
Bearbeitung der Hufe von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 287
14. HÄUFIG
GESTELLTE FRAGEN (FAQ) . . . . . . . . . . . 289
14.1 Wasser
und Öl – oder: Wie pflege ich den Huf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .289
14.1.1 Der
trockene Sommerhuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
14.1.2
Einölen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 291
14.1.3 Studien
zum Wasserhaushalt des Hufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
14.2 „Dünne
Sohle“: Was bedeutet das für mein Pferd? Wie kann ich das
feststellen –
und was kann ich tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
292
14.3 Ist ein
weißer Huf krankheitsanfälliger als ein schwarzer? . . . . . . . . . . . 293
14.4 Mein
Pferd hat immer Probleme mit den Hufen und andere nicht, obwohl
sie im selben
Stall stehen und unter den gleichen Bedingungen leben. Warum? 293
14.5 Was ist
eigentlich mit der Glasurschicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.294
Liebe
Pferdefreunde! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .294
16. Quellen .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Amerkungen . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
299
Zum
Weiterlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .301
Abbildungsnachweis:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302
Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
0 Bewertungen