Dieses Buchpaket enthält folgende Feine Hilfen Bookazine:
Feine Hilfen Ausgabe 12 Versammlung
Versammlung ist kein Hexenwerk. Sie beginnt nicht erst mit Piaffe oder Pirouette, sondern steckt bereits in korrekten Übergängen und zieht sich mehr oder weniger durch die gesamte Ausbildung. Wir haben unsere Autoren gefragt, welchen Stellenwert sie der Versammlung beimessen, wie sie aussieht, wie sich ein versammeltes Pferd anfühlt und wie und wann sie ihr Pferd an versammelnde Lektionen heranführen. Damit schließen wir unsere kleine Reihe zu den Begriffen der Skala der Ausbildung ab.
Schwerpunktthema Versammlung
Gedanken zur Versammlung (Anja Beran)
Versammlung ist mehr als die „Nase an der Senkrechten“ (Dr. Thomas Ritter)
Interview mit Richard Hinrichs „Durch Versammlung werden feine Hilfen wirksam“
Eine Versammlung der alten Meister (Anna Eichinger)
Versammlung richtig umgesetzt – Ausdruck durch Losgelassenheit (Uta Gräf)
Versammlung und Biomechanik
Die Biomechanik des Pferderumpfs (Dr. Kathrin Kienapfel)
Warum die Versammlungsfähigkeit typ- und rassebedingt ist (Barbara Welter-Böller)
Versammlung kommt aus dem Bauch (Kathrin Brunner-Schwer)
Versammlung und verschiedene Philosophien
Warum sollten wir etwas anderes trainieren als Versammlung? (Christin Krischke)
Versammlung ist Bio! (Pascale Herzog-Berthier)
Versammlung im Westernreiten (Hardy Oelke)
Das Pferd auf die Hanken bringen (Bent Branderup)
Interview mit Pedro Torres „Die Portugiesen versammeln aus Tradition“ (Birte Ostwald)
Versammlung in der Praxis
Jedes Pferd kann sich versammeln! (Sibylle Wiemer)
Wie der Reiter lernt, sich selbst zu tragen (Elaine Butler)
Pferd und alte Meister
Ein Nachruf: Miguel Barrionuevo – Gelebte Reitkunst mit ganz viel Gefühl (Gabriele Metz)
Alois Podhajsky: Einer der Meilensteine österreichischer Reitkunst (Werner Poscharnigg)
Verhalten und Gesundheit
Wie hältst du’s mit dem (Futter-)Lob …? (Marlitt Wendt)
Es läuft und läuft – Warum hat mein Pferd Kotwasser? (Constanze Röhm)
Pferd und Meinung
Alles Guru oder was? (Karsten Kulms)
Feine Hilfen Ausgabe 13 System Pferd
„Befolgen Sie Schritt eins bis sechs und das Pferd funktioniert!“ – es scheint einen erfolgreichen Trainer auszumachen, dass er eine bestimmte „Methode“ erfindet, die von jedermann leicht erlernt und mit jedem Pferd ohne Probleme praktiziert werden kann. Aber: Kann jemand dieses Versprechen überhaupt halten? „Funktioniert“ jedes Pferd gleich? Wer minimalste Praxiserfahrung mit mindestens zwei Pferden besitzt, wird jetzt wahrscheinlich energisch den Kopf schütteln. Doch wenn Pferde individuell sind, woran kann man sich dann überhaupt orientieren? Gibt es Leitlinien, die jeder Mensch mit jedem Pferd befolgen kann? Genau diese Fragen haben wir unseren Autoren gestellt. Und wir haben viele Tipps gesammelt, wie Sie erkennen, ob ein Trainer nur eine schön klingende Methode oder wirklich pferdegerechte Arbeit verkauft.
Dr. Thomas Ritter: Ausbilden mit System oder: Der Wahnsinn hat Methode
Kathrin Brunner-Schwer: System und Logik bei Oliveira
Sybille Wiemer: Wie viel System braucht die Reiterei? … Oder: „Ich möchte so gerne reiten lernen!“
Hardy Oelke: Warum Leitlinien sinnvoll sind und wir kein Spezialgeflüster brauchen
Anna Eichinger: Alte Meister: Ausbilden nach Schema F
System & Klassische Reitlehre
Ingrid Oehlert: In der Ruhe liegt die Kraft
Michael Putz: „Unsere klassische Lehre ist die pferdegerechteste auf der Welt“
Martin Plewa: „Auch die Ausbildung des Reiters ist individuell“
Dr. Ulrike Thiel: Wem reiten Sie nach? – Neue Reitsysteme und Gebrauchsanweisungen fürs Pferd
System & Biomechanik
Barbara Welter-Böller: Gibt es ein Training, das allen Rassen gerecht wird?
System & Lernen und Verhalten
Marlitt Wendt: Das Pferd aus Sicht der Verhaltensbiologie – Die Facetten des Pferdseins
Sylvia Czarnecki: Von Systemen und Gesetzen
Martina Becher: Irrationale Panik? – So beeinflussen Traumata die Pferdepsyche
Pferd & Gesundheit
Agnes Trosse: Pferdefütterung 4.0 – Das alte, neue Fütterungssystem
Marion Schwaller-Barina: Orthomolekulare Medizin – Wie Zink und Co. Krankheiten heilen können
Pferd & Rassen
Gabriele Metz: Können Kaltblüter klassisch? – Wie man schwere Pferde richtig gymnastiziert
Pferd & Meinung
Marlitt Wendt: Tierschutz im Pferdesport? – Offenbar immer noch ein Fremdwort
Feine Hilfen Ausgabe Nr. 14 Die Arbeit im Galopp
Wer mit dem Reiten beginnt, träumt oft vom Galopp übers Stoppelfeld. Vom Rausch der Geschwindigkeit, von wehenden Mähnen und dem Gefühl von Freiheit. Bis man das erste Mal einen Kontrollverlust erlebt und vielleicht sogar vom Pferd fällt. Dann wird der Galopp oft zur „Angstgangart“ und von manchen Reitern konsequent gemieden. Das ist schade, denn in keiner anderen Gangart werden Kreislauf und Muskulatur des Pferdes so gut trainiert wie im Galopp: Das Pferd gewinnt an Ausdauer, Bauchmuskulatur und Hinterhand werden effektiv gekräftigt. Allerdings wirken sich Fehler wie mangelnde Geraderichtung besonders in der schnellen Gangart negativ auf den Pferdekörper aus. Falsche, zu früh forcierte oder zu viel Galopparbeit kann ein Pferd auch verschleißen. Wie Sie Ihr Pferd optimal auf den Galopp vorbereiten, sei es im Gelände oder in der Halle, lesen Sie in dieser Ausgabe.
Gedanken zur Galopparbeit (Anja Beran)
Der gute Galopp: Definition und Praxistipps (Dr. Thomas Ritter)
Der Galopp aus osteopathischer Sicht (Michaela Wieland)
Galoppieren mit den alten Meistern (Anna Eichinger)
Galopp und Légèreté
Galopp gesagt … Über die Galopparbeit in der Légèreté (Pascale Berthier)
Über die Freude zu galoppieren (Sibylle Wiemer)
Interview mit Dominique Bélaud: Vor dem Galopp stehen Schritt und Trab (Agnes Trosse)
Interview mit Dr. Robert Stodulka: Die Arbeit im Kontergalopp (Claudia Weingand)
Galopp und Praxis
Der Galopp – eine Herausforderung für den Sitz des Reiters (Gabriele Nimsky-Magnussen)
Galopp marsch! Plädoyer für das Galoppieren im Gelände (Katharina Möller)
Mit Stangenarbeit zum guten Galopp (Christoph Petrak)
Galopp und fliegende Wechsel (Ruth Giffels)
Galopp ist Tanz (Kathrin Brunner-Schwer)
Galopp und Besonderheiten
Der Galopp des Gangpferdes (Kaja Stührenberg)
Interview mit Stefan Baumgartner: „Einfach mal loslassen“ – Galopparbeit in der Working Equitation (Sarah Koller)
Pferd und alte Meister
Porträt: Dupaty de Clam – der erste Biomechaniker (Dr. Thomas Ritter)
Pferd und Gesundheit
Traumatisierte Reiter – Was hilft gegen die Angst? (Martina Becher)
Freilaufen – Gefährlicher Unfug oder Beitrag zu einer guten Ausbildung? (Prof. Ulrich Schnitzer)
Kinesiologisches Taping für Pferde (Katja Bredlau-Morich)
Pferd und Meinung
Zucht und „Unzucht“ (Ilona Kirsch)
Feine Hilfen Ausgabe Nr. 15 Reiten lehren und lernen
„Brust raus, Absatz tief!“ und „Jetzt benutz´ doch mal die Gerte!“ schallt es täglich durch die Hallen vieler Reitschulen. Hier werden Kindern und erwachsenen Anfängern auf oft wenig motivierten Schulpferden die ersten Grundlagen im Sattel vermittelt. Machen wir uns nichts vor: Reelle Harmonie mit dem Pferd wird sich mit dieser Art von Unterricht nicht einstellen.
Nun hat es noch niemandem geholfen, sich nur über Missstände zu beschweren ohne zu sagen, wie es besser ginge. Mit diesem Heft versuchen wir genau das. Wir klären, wie ein pferdegerechter Schulpferdebetrieb aussehen könnte und was einen guten Reitlehrer ausmacht. Wir geben Tipps, wie man sich optimal auf die nächste Reitstunde vorbereitet, sich neben dem Reiten fit halten kann und wir verraten Reitlehrern, worauf sie in Sachen Kommunikation achten sollten. Wussten Sie, dass man etwa beim Loben einiges falsch machen kann? Und dass nett gemeinte Wiederholungen des Reitlehrers den Schüler massiv verärgern können?
Was verstehen Sie unter gutem Reitunterricht? (Umfrage)
Gedanken zum Thema Reiten lehren und lernen (Anja Beran)
Guter Unterricht ist … dem Schüler zu helfen, seinen eigenen Weg zu finden (Dr. Thomas Ritter)
Als Pädagoge halten Sie lieber vornehm den Mund (Anna Eichinger)
„Viele Reitlehrer haben Lücken in der Theorie“ (Interview mit Michael Putz)
Ein guter Reitlehrer ist die ganze Miete (Kathrin Brunner-Schwer)
„Ihr sollt von meinen Schultern aus starten … statt nur in meine Fußstapfen zu treten“ (Interview mit dem Team der Reiterpension Marlie)
Pädagogik & Psychologie
Denken Sie nicht an den rosa Elefanten! (Interview mit Dr. Inga Wolframm)
„Lob kann die Konzentration des Schülers stören“ (Interview mit Prof. Oliver Dickhäuser)
„Die soll erst mal reiten lernen!“ – Von der Kommunikation im Reitstall (Sibylle Wiemer)
Übung macht … Spaß (Katharina Möller)
Pädagogik & Bewegung
Bewegungslernen – Sitzt du noch, oder reitest du schon? (Diandra Steti)
Wie fit muss ich sein, um Reiten zu lernen? (Dr. Christine Heipertz-Hengst)
Pferd & Reitschüler
Unterricht auf Schulpferden muss teurer werden! (Ein Plädoyer Sibylle Wiemer)
Pferd & Gesundheit
Faszientraining – was müssen Reiter und Trainer darüber wissen? (Barbara Welter-Böller)
Wenn sauer krank macht: Über den Säure-Basen-Haushalt des Pferdes (Manfred Huber)
Vorbeugen ist besser als heilen – Traumatisierungen verhindern, ohne übervorsichtig zu werden (Martina Becher)
Pferd & Reitkunst
Was wir von bemalten Pferden lernen können (Trainings-Tipps von Manolo Mendez Caroline Larrouih)