Claus Schridde: Holsteiner Hengste Band II - Mängelexemplar

49,90 €*

Vergleichspreis: UVP / (ehemals) gebundener Verlagspreis*, inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten


Gewicht 1,9 kg

Lieferzeit 3-5 Tage

Lieferzeit 3-5 Tage



Art.Nr. 10288


0.0 von 5 Sternen

Format: 21,5 x 30 cm, fester Einband, 200 Seiten, durchgehend Farb- und s/w Fotos, Autor: Claus Schridde. Asmussen-Verlag.

Mängelexemplar, was auch also solches mit einem Stempel gekennzeichnet ist und ggf. kleine, äußerliche Mängel aufweist.

  Mehr Details   Asmussen-Verlag

Produktbeschreibung

Claus Schridde: Holsteiner Hengste Band II - Mängelexemplar

Das Pferdezuchtland Holstein hat in den letzten Jahrzehnten alle anderen deutschen Zuchten mit der Gestellung von internationalen Springpferden deutlich überflügelt. Dabei ist zu beachten, dass die Holsteiner Züchter ihre weltweiten Erfolge mit einer relativ kleinen Stutengrundlage erzielt haben, die aber unter Einhaltung eines straffen Zuchtprogrammes in den letzten Jahren stark angewachsen ist. Die Qualitätsdichte ist so hoch, dass alle anderen deutschen und ausländischen Zuchten deutlich von Holstein profitieren. Ein Blick in die Pedigrees macht es besonders deutlich: Wer sich mit der Springpferdezucht beschäftigt, der setzt auch Holsteiner Gene ein. Doch nicht nur international, sondern vor allem auch im eigenen Land ist die Vormachtstellung der Holsteiner Zucht deutlich: Schon seit Jahren stellt Holstein die prozentual höchste Quote bei den Bundeschampionaten des Deutschen Springpferdes.

Der zweite Band über die Holsteiner Hengstlinien befasst sich mit der noch vergleichsweise jungen Linie des Cor de la Bryère. Anfang der 70er Jahre in Frankreich entdeckt, reformierte er die Pferdezucht in Schleswig-Holstein und trat aus dem Land zwischen den Meeren einen Siegeszug rund um den Globus an. Mit durchschlagender Vererbung von Rittigkeit, Manier, Leichtfüßigkeit, Technik und Bascule hat er der Holsteiner Zucht international zu noch größerer Bedeutung verholfen. In allen deutschen Zuchten und natürlich auch international gewannen seine Nachkommen Einfluss. Mit den Hengsten Caletto I, II und III sowie Calypso I bis V schuf er bedeutende Bruderdynastien, die sich ihrerseits sowohl züchterisch wie auch sportlich bestens bewährten. Überregional haben vor allem die gekörten Hengste Corrado I/Franke Sloothaak und Cordalmé Z/Gilbert Böckmann im internationalen Springsport Aufsehen erregt. Das erfolgreichste Dressurpferd von Cor de la Bryère war zweifelsfrei Corlandus, mit dem Margit Otto-Crépin in den 80er Jahren stets in den Medaillenrängen bei internationalen Championaten auftauchte. In der Vielseitigkeit waren es etwa der harte Fuchs Contrast und Cordeka, die Vollschwester der Caletto-Brüder, die mit Herbert Blöcker international berühmt wurden.
Jeder gekörte Hengst ist detailliert und mit standardisierten Angaben hinsichtlich Farbe, Abstammung, Stockmaß, Eigenleistung sowie Orte und Dauer des Deckeinsatzes aufgeführt, der entweder den Holsteiner Fohlenbrand trägt oder aber in anderen Zuchtgebieten aus einem Holsteiner Stutenstamm gezogen ist. Weitere Hengstsöhne in anderen Zuchten, die nicht aus Holsteiner Stämmen gezogen sind, stehen aufgelistet unter ihrem Erzeuger, um auch hier einen Überblick zu gewährleisten.

Die Besonderheit an diesem Buch ist seine reichhaltige Bebilderung. Für die meisten Hengste, selbst in ausländischem Besitz, konnte Fotomaterial besorgt werden, zum Teil von historischem Wert und erstmalig veröffentlicht. Die graphischen Darstellungen der einzelnen Zweige dieser Linie wurden von Herrn Jürgen Passig vorgenommen und geben dem Werk eine besonders wertvolle Abrundung.

Format: 21,5 x 30 cm, fester Einband, 200 Seiten, durchgehend Farb- und s/w Fotos, Autor: Claus Schridde. Asmussen-Verlag.

Mängelexemplar, was auch also solches mit einem Stempel gekennzeichnet ist und ggf. kleine, äußerliche Mängel aufweist.

0.00 Bewertungen

* Den Zusatz “Verifizierter Kauf” erhalten nur Bewertungen, die von Käufern abgegeben wurden, die das Produkt in diesem Shop gekauft haben. mehr

Back to Top